Vom Kostenfaktor zum Werttreiber: 

Warum sich IT-Remarketing für Unternehmen mit grossem Hardwarebestand lohnt

04.07.2025

Ein Artikel von Markus Reif

In vielen Unternehmen schlummern ungenutzte Potenziale – in Kellern, Lagerräumen oder Schränken. Dort stapeln sich gebrauchte PCs, Monitore, Smartphones und Server. Doch statt vor sich hinzualtern, könnten die IT-Geräte längst wieder im Einsatz stehen. 

Professionelles IT-Remarketing verwandelt alte Hardware in neue Werte. Richtig aufgesetzt, werden gebrauchte Computer und Co. vom Kostenfaktor zum Werttreiber und damit zu einer zusätzlichen Einnahmequelle. Gleichzeitig leisten Unternehmen dank refurbished Geräten einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und damit zur Schonung der Umwelt.

Was bedeutet IT-Remarketing?

Remarketing im EDV-Bereich heisst, gebrauchte Hardware für den erneuten Einsatz weiterzuverkaufen – professionell aufbereitet. Und so funktionierts: IT-Profis nehmen beim sogenannten «Wiping» eine komplette DSG-konforme Datenlöschung vor. Anschliessend prüfen sie die gebrauchten Geräte, beheben Mängel und machen sie bereit für den Weiterverkauf. Dadurch entsteht ein IT-Remarketing-Restwert, der sich für die Unternehmen rechnet.

Warum sich IT-Remarketing für Unternehmen rechnet

IT-Geräte verlieren mit der Zeit an Marktwert. Aber oft weniger stark, als man denkt. Wer grössere Mengen gebrauchter Hardware regelmässig ausmustert, kann durch gezieltes Remarketing Erlöse erzielen. Das gilt insbesondere für Unternehmen mit vielen Arbeitsplätzen und einer hohen IT-Fluktuation – etwa durch Rollouts, Leasing-Rückläufer oder Reorganisationen. Entscheidend ist jedoch die Art der Wiederverwertung: Wer Altgeräte ungereinigt und ungetestet auf irgendeiner Plattform verkauft, verschenkt Potenzial. Erst die strukturierte Aufbereitung bringt den entscheidenden Mehrwert.

Vom Kostenfaktor zum Werttreiber

dplan begleitet Unternehmen über den gesamten Prozess des IT-Remarketings hinweg. Durch ein zuverlässiges Partnernetzwerk, zertifizierte Datenlöschung und gezielte Aufbereitung holen die IT-Profis den maximalen Restwert aus jeder Hardware heraus. 

Thema-Geld-02

Mit einem durchdacht strukturierten Vorgehen wird vermeintlich ausgediente Hardware zum strategischen IT Asset Recovery – und trägt zur Refinanzierung neuer Investitionen bei.

Wirtschaftlich sinnvoll. Nachhaltig gedacht.

Neben den finanziellen Aspekten punktet IT-Remarketing auch in Sachen Nachhaltigkeit. Jedes weitergenutzte Gerät spart wertvolle Ressourcen, reduziert CO₂-Emissionen und verlängert den Lebenszyklus elektronischer Komponenten. Wer sich für IT-Remarketing entscheidet, tut nicht nur der Bilanz, sondern auch der Umwelt etwas Gutes. Zudem stärkt ein verantwortungsvoller Umgang mit Altgeräten das Image gegenüber Kund:innen, Partnern und Mitarbeitenden. Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Der IT-Remarketing-Prozess bei dplan

Mit seinen Factorys in Regensdorf und Itingen trägt dplan aktiv zur Wiederverwertung gebrauchter Hardware bei. Als schweizweit tätiger IT-Remarketing-Dienstleister sorgt dplan für einen klar strukturierten und nachvollziehbaren Prozess – von der Offerte bis zur Wiedervermarktung. Auftraggebende Unternehmen können den Ablauf Schritt für Schritt nachverfolgen. So sind sie jederzeit darüber informiert, was mit ihren Geräten passiert.


Unternehmen haben die Wahl zwischen zwei Angebotsvarianten:

Detailliertes Angebot

Liegt eine vollständige Geräteliste mit allen relevanten Angaben vor, erstellt dplan auf dieser Basis ein Richtangebot.
1
Unkomplizierte Abholung ohne Offerte 

Sind nur wenige Informationen vorhanden, prüft dplan, ob eine Verarbeitung grundsätzlich sinnvoll ist. Danach holen die IT-Profis die Ware ohne vorgängige Preiskalkulation ab. So entsteht für die Kundschaft nur sehr wenig Aufwand.
2

Der Verarbeitungsprozess von dplan: jederzeit transparent

Die Software Spect zeichnet den Verarbeitungsprozess Schritt für Schritt auf. So wissen die Kund:innen jederzeit, wo sie stehen. Schliesslich ist es für viele
Unternehmen schwierig, einen kompetenten Partner mit nachvollziehbarem Arbeitsprozess im IT-Remarketing zu finden.

icon_lkw_01
Die Ware wird mit Spedition oder durch dplan vor Ort abgeholt, inklusive Verpacken und Transport.
1
althardware_01
Die Althardware kommt in der Factory Regensdorf an.
2
computer_checkmark
Goods-In-Prozess: Registrierung der Geräte/Seriennummern in der Software Spect.
3
computer_zertification
Zertifizierte Datenlöschung mit Blancco. Falls nicht möglich, erfolgt eine zertifizierte «Zerstörung» der Hardware (Shredder).
4
computer-cleaning
Reinigung der Geräte: entfernen von Labels usw.
5
dokumentation
Auditierung und Bewertung der Geräte.
6
computer_sell
Verkauf der Hardware in ein zweites Leben.
7

Die Remarketing-Erfolgsgeschichte von dplan

Bei dplan verarbeiten und verkaufen wir jährlich tausende IT-Geräte für KMU bis hin zu internationalen Konzernen. Dies macht dplan zu Ihrem kompetenten Partner im IT-Remarketing. Schliesslich lohnt sich IT-Remarketing nicht nur finanziell, sondern es ist vor allem ein sinnvolles Engagement für die Umwelt.

Erfolgsgeschichte_1

Alle Infos in Kürze

  1. Beim IT-Remarketing werden gebrauchte IT-Geräte eingekauft, aufbereitet und weiterverkauft.
  2. IT-Remarketing macht aus Kostenfaktoren sinnvolle Wertetreiber
  3. IT-Remarketing schont die Umwelt, weil die Geräte nicht entsorgt werden, sondern ein zweites Leben erhalten.
  4. Der IT-Remarketing-Prozess bei dplan ist transparent und für die Kundschaft Schritt für Schritt nachvollziehbar.
  5. dplan verarbeitet und verkauft jährlich tausende Geräte.