Kalkulierbarer IT-Service:
Welches Support-Modell passt zu Ihrem KMU?

12.11.2025

Ein Artikel von Markus Reif

Lächelnende Mitarbeiterin eines IT-Service-Teams, die ein Headset trägt und an einem Schreibtisch sitzt.

Die Anforderungen an die IT wachsen. Gleichzeitig nimmt die Unsicherheit rund um Support, Verfügbarkeit und Kosten zu. Gerade kleine und mittlere Unternehmen fragen sich oftmals: Wie viel IT-Support benötigen wir wirklich? Und wie lässt sich dieser Bedarf effizient und vor allem kalkulierbar abdecken? 

Flexible Support-Modelle liefern die passende Antwort. Sie reichen vom projektbezogenen Einsatz bis hin zur vollständigen Übernahme des IT-Betriebs mit 24/7-Pikett-Dienst. Dieser Beitrag zeigt, welche Optionen es gibt, für wen sie geeignet sind und warum sich eine transparente IT-Kostenstruktur lohnt.

 

Was bedeutet kalkulierbarer IT-Service?

Ein kalkulierbarer IT-Service ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Ausgaben verlässlich zu budgetieren. Statt unvorhersehbarer Kosten bei Störungen oder dringenden Supportfällen wissen KMU im Voraus, was sie erwartet: definierte Leistungen, klare Reaktionszeiten und als Folge davon: eine transparente Abrechnung. Grundlage dafür ist ein individuell vereinbartes Service Level Agreement (SLA), das Leistungen, Verfügbarkeit und Eskalationswege präzise regelt.

Die Support-Modelle im Überblick

Projektbasierter IT-Support
Dieses Modell eignet sich für Firmen, die ihre IT grundsätzlich selbst betreuen, aber punktuell externe Unterstützung benötigen. Die Einführung neuer Hardware, ein Serverumzug oder ein Security-Umzug? Der Fokus liegt auf einem klaren Projektziel mit definiertem Zeitrahmen. Externe Fachkräfte bringen spezifisches Know-how ein und entlasten interne Ressourcen.

On-Demand-Support
On-Demand bedeutet Hilfe auf Abruf. Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung oder mit begrenzten Ressourcen erhalten kurzfristige Unterstützung – bei einem Serverausfall, einem Softwarefehler oder einer auf den ersten Blick unlösbaren Benutzeranfrage. Remote oder vor Ort. Der externe IT-Partner rechnet nach Aufwand ab. So bleiben KMU mit punktuellen Supportbedarf flexibel und die Kosten sind klar kalkulierbar.

Permanenter Support mit SLA
Unternehmen, die auf eine stabile IT-Infrastruktur angewiesen sind, setzen oft auf einen längerfristigen Supportvertrag mit Service Level Agreement (SLA). Dieser regelt verbindlich Umfang, Verfügbarkeit, Reaktionszeiten und Eskalationsstufen. Der Vorteil sind planbare Kosten, verlässliche Leistungen und definierte Ansprechpartner. Das SLA schafft Vertrauen und gibt Unternehmen die Sicherheit, dass ihre Infrastruktur auch im Störungsfall schnell wieder einsatzbereit ist.

Full-Managed-Service mit Pikett-Dienst
Beim umfassendsten Modell überträgt das Unternehmen den gesamten IT-Betrieb an einen externen Dienstleister. Dieser übernimmt nebst Support auch Wartung, Überwachung, Backup, Updates und Sicherheit. Ein Pikett-Dienst rund um die Uhr sorgt dafür, dass kritische Vorfälle auch ausserhalb der Bürozeiten rasch erledigt sind. Besonders geeignet ist dieses Modell für Unternehmen mit geschäftskritischen Anwendungen, hohen Verfügbarkeitsanforderungen oder begrenztem internen IT-Know-how.

Welches Modell passt zu welchem KMU?

Unternehmensgrösse / Bedarf
Empfohlenes Modell
Start-ups oder Einzelunternehmen
On-Demand-Support
KMU mit IT-Verantwortlichen Projektbasierter Support / SLA-Modell
Unternehmen mit 20–100 Mitarbeitenden Permanenter Support mit SLA
Betriebe mit hoher Verfügbarkeitsanforderung Full Managed Service mit Pikett-Dienst

Die Vorteile eines IT-Supports auf einen Blick

✔️ Kalkulierbare IT-Kosten – keine Überraschungen bei Support-Einsätzen
✔️ Schneller Zugriff auf IT-Know-how – ohne internes Team aufbauen zu müssen
✔️ Modularer Aufbau – Leistungen lassen sich jederzeit anpassen
✔️ Transparente Service Level – vertraglich abgesichert
✔️ Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit – dank 24/7 Pikett-Dienst


Mit einem modularen IT-Support wie bei dplan setzen Sie diese Vorteile direkt um – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens.

So geht dplan vor

Analyse & Beratung

dplan klärt mit Ihnen den Ist-Zustand und den tatsächlichen Supportbedarf Ihres Unternehmens.

Modellwahl & SLA-Definition

dplan erarbeitet auf Basis Ihrer Anforderungen ein passendes Modell, inklusive Service Level Agreement.

Implementierung & Übergabe

dplan übernimmt den Betrieb schrittweise und transparent.

Betrieb & Monitoring

dplan überwacht Ihre Systeme, greift bei Problemen sofort ein und sorgt für reibungslose Abläufe.

Reporting & Weiterentwicklung

dplan stellt Ihnen regelmässige Berichte zu und gibt Empfehlungen zur Optimierung Ihrer IT-Landschaft ab.

003.1_problemloesung_kunde

Unsere Hardware-Erfolgsgeschichte

Über 120’000 betreute Mitarbeitende unser Kundschaft pro Jahr, hunderte erfolgreich abgeschlossene IT-Projekte und ein wachsender Kreis zufriedener KMU: dplan kennt die Anforderungen an den IT-Support in der Schweiz und weiss, worauf es ankommt. Unser modularer Ansatz bietet Unternehmen die Flexibilität, die sie brauchen. Mit einem kalkulierbaren IT-Service, der Sicherheit schafft, statt neue Fragen aufzuwerfen.


Alle Infos in Kürze

  1. Ein kalkulierbarer IT-Service macht Ihre Ausgaben planbar – unabhängig vom Supportmodell.
  2. dplan bietet modulare Lösungen – je nach Unternehmensgrösse, Branche und internem Know-how.
  3. Dank Pikett-Dienst bleiben Sie auch in Notfällen handlungsfähig.
  4. Durch ein individuell abgestimmtes Service Level Agreement sichern Sie sich verbindliche Leistungen. 
  5. Mit dplan haben KMU einen Partner an ihrer Seite, der IT-Support verständlich, flexibel und bezahlbar macht.