Desktopcomputer, mobile Geräte oder Server: Die Beschaffung von IT-Hardware ist eine strategische Entscheidung. Denn wie Firmen ihre IT-Infrastruktur finanzieren, beeinflusst nicht nur die Liquidität, sondern auch die Flexibilität und die langfristigen Betriebskosten.
Kaufen, leasen oder mieten? Der Erwerb von IT-Infrastruktur ist eine erhebliche Investition. Je nach Unternehmen macht eine andere Finanzierungsform Sinn. Dieser Beitrag zeigt, was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind – und warum sich die Zusammenarbeit mit einem herstellerunabhängigen Partner lohnt.
Die Herausforderungen bei der IT-Beschaffung
Für viele Unternehmen ist die Anschaffung von IT-Hardware mit hohen Investitionen verbunden. Neben den Geräten selbst fallen Kosten für Installation, Wartung und späteren Ersatz an. Gleichzeitig entwickelt sich die Technologie rasant weiter: Was heute aktuell ist, kann in zwei Jahren bereits veraltet sein.
Gerade KMU stehen deshalb vor einem Dilemma. Sollen sie auf Eigentum setzen oder lieber in ein Leasing- oder Mietmodell investieren? Die richtige Entscheidung hängt von der Branche, der Unternehmensgrösse und der IT-Nutzung ab.
Wann sich welche Finanzierungsform lohnt
1. Kauf – langfristig am günstigsten
Server kaufen oder mieten? Beim Kauf wird die Hardware zum Eigentum des Unternehmens. Bedeutet konkret: Die IT bleibt vollständig unter eigener Kontrolle und es gibt weder Vertragsbindungen noch sonstige Abhängigkeiten. Wer Geräte über mehrere Jahre nutzt und nicht regelmässig auf neue Technologien angewiesen ist, profitiert davon am meisten. Besonders sinnvoll ist die Option Kauf aber, wenn die Firma über internes IT-Know-how verfügt und Wartung, Updates sowie Lifecycle-Management selbst übernehmen kann. Allgemein betrachtet ist der Kauf langfristig häufig die kostengünstigste Option, zumal Investitionen abgeschrieben und steuerlich geltend gemacht werden können.
Nachteilig sind jedoch die hohen Anfangskosten und die volle Verantwortung beim Unterhalt der IT-Infrastruktur. Zudem besteht das Risiko, dass gekaufte Geräte technisch veralten, bevor sie abgeschrieben sind.
2. Leasing – planbare Kosten, aktuelle Technik
Ein Unternehmen will seine IT-Infrastruktur regelmässig erneuern, aber hohe Anfangsinvestitionen vermeiden? Die fixen monatlichen Raten beim Leasing erleichtern die Budgetplanung und schonen die Liquidität. Zudem sind Serviceleistungen wie Wartung oder Austauschgeräte oftmals bereits im Paket enthalten. Leasing eignet sich für Firmen, die technisch aktuelle bleiben möchten, ohne hohe Einmalkosten stemmen zu müssen. Zu beachten sind jedoch die Vertragslaufzeiten: Sie binden das Unternehmen meist über mehrere Jahre und schränken dadurch die Flexibilität ein. Und über die Laufzeit des Vertrags betrachtet, sind die Gesamtkosten meist höher als beim Kauf.
3. Miete – maximale Flexibilität
Wer möglichst flexibel bleiben möchte, setzt auf die Miete. Besonders sinnvoll ist sie bei kurzfristigem Bedarf, Pilotprojekten oder temporären Arbeitsplätzen. Unternehmen bezahlen nur für die tatsächliche Nutzungsdauer und bleiben dabei maximal beweglich. Die Miete erfordert keine langfristige Kapitalbindung und reduziert den organisatorischen Aufwand, da die Wartung oft inkludiert ist. Auf die Dauer ist die Miete die teuerste Option. Zudem entfällt die Möglichkeit, Geräte in Eigentum zu übernehmen. Für den dauerhaften Betrieb ist Miete daher meist nur bedingt geeignet.
Die Vor- und Nachteile auf einen Blick
Kauf:
| Vorteile | Nachteile |
| Eigentum |
Hohe Anfangskosten |
| Günstiger auf lange Sicht |
Eigenverantwortung für Wartung |
| Steuerlich absetzbar |
Risiko technischer Überalterung |
Leasing:
| Vorteile | Nachteile |
| Planbare Kosten |
Höhere Gesamtkosten |
| regelmässige Technik-Updates |
Vertragsbindung |
| Oft inklusive Wartung |
Leasing:
| Vorteile | Nachteile |
| Höchste Flexibilität | Hohe laufende Kosten |
| Keine Anfangsinvestition | kein Eigentum |
| Keine Kapitalbindung |
Was ein unabhängiger Partner bringt
Viele IT-Anbieter ermöglichen Leasing oder Miete nur für Hardware aus ihrem eigenen Sortiment – also für Geräte, die sie selbst herstellen oder vertreiben. Das schränkt die Auswahl enorm ein. Herstellerunabhängige IT-Partner verfolgen einen anderen Ansatz: Kund:innen erhalten exakt die Hardware, die ihren Anforderungen entsprichen – ohne Bindung an bestimmte Marken oder Modelle. Genau hier setzt auch dplan an. Als unabhängiger IT-Partner unterstützen wir Unternehmen dabei, die optimale Lösung umzusetzen. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Beschaffung, Einrichtung und den späteren Austausch oder das Remarketing der Geräte.
So geht dplan vor
Analyse & Bedarfsklärung
dplan erfasst den konkreten Hardwarebedarf und prüft, welches Finanzierungsmodell zur Unternehmensstrategie passt.
Vergleich & Empfehlung
dplan zeigt die Vor- und Nachteile von Kauf, Leasing oder Miete auf.
Beschaffung & Konfiguration
dplan beschafft die Geräte, übernimmt bei Bedarf die Vorkonfiguration und stellt sie betriebsbereit zur Verfügung.
Inbetriebnahme & Integration
dplan installiert auf Wunsch die Hardware vor Ort und bindet sie in die bestehende IT-Infrastruktur ein.
Support & Lifecycle-Management
dplan übernimmt Updates, Austausch und Rücknahme, inklusive zertifizierter Datenlöschung und Remarketing.
Unsere Hardware-Erfolgsgeschichte
dplan versorgt jährlich zahlreiche Unternehmen in der Schweiz und im Ausland mit passender IT-Hardware – von leistungsstarken Servern über Business-Notebooks und Desktop-PCs bis hin zu Spezialkomponenten. Möglich wird das durch ein starkes Netzwerk an Distributoren, das schnelle Lieferzeiten, attraktive Konditionen und eine hohe Servicequalität sicherstellt. So erhalten Kund:innen genau die Geräte, die zu ihren Anforderungen passen – unabhängig von Herstellern und Modelle.
Alle Infos in Kürze
- IT-Hardware ist eine strategische Investition mit langfristiger Wirkung.
- Ein Kauf bietet Eigentum und Kontrolle, aber hohe Einstiegskosten.
- Leasing schafft Planbarkeit, ist aber meist teurer.
- Miete bietet Flexibilität, eignet sich aber nur für den kurzfristigen Bedarf.
- dplan berät unabhängig und liefert die passende Lösung für Schweizer Unternehmen – wirtschaftlich und zukunftssicher.